360° Mathematik
Ein Überblick über alle mathematischen Fachgebiete
und man findet sich in der Welt der Mathematik sofort zurecht
Diesen 3-Tages-Kurs bieten wir innerhalb der 360° LERNEN Begleiter-Fortbildung an 2 Tagen an. Es empfiehlt sich ebenso, diesen Kurs mit allen Altersstufen zu erleben ;-)))
41540 Dormagen Mo/Di/Mi 25./26./27. März 2024 9.30 - 18 Uhr
01796 Pirna Fr/Sa/So 5./6./7. April 2024 9.30 - 18 Uhr
63571 Gelnhausen Di/Mi/Do 9./10./11. April 2024 9.30 - 18 Uhr
88630 Pfullendorf Do/Fr/Sa 9./10./11. Mai 2024 9.30 - 18 Uhr
Mathematik heißt übersetzt „KUNST DES LERNENS“
und bildet somit Grundlage allen Lernens

1. Arithmetik
Addition ist der Start. Auf dieser basiert die Subtraktion und die
Multiplikation und folgend die Division, die Potenz- und die
Wurzelrechnung.
Wir starten bei der Plusrechnung, erarbeiten uns sämtliche Grund-
rechenarten und Rechengesetze. Das Rechnen mit Zahlen wird geübt und gefestigt.
2. Algebra
Algebra ist die Lehre von Gleichungen und die Theorie von Verknüpfungen mathematischer Strukturen. Es ist die Wissenschaft des Ausgleichens und des Wiederzusammenfügens.
Wir stellen fest, dass das Rechnen mit Unbekannten (Platzhaltern oder Buchstaben) hinzukommt und wir Gleichungen gleich „machen“ und dadurch den Lösungen näherkommen können.
3. Geometrie
Früher unter dem Begriff „Raumlehre“ gelehrt, befasst sich Geometrie mit den Erdmaßen und mit der Erd- und Landmessung.
Wir lernen Punkte, Abstände, Geraden und Strecken zu unterscheiden, Ebenen, Flächen und Körper zu errechnen, Winkel und Maße zu bestimmen und natürlich auch mit Lineal und Zirkel zu arbeiten.
4. Analysis
Die Analysis beginnt mit der bildhaften Darstellung von Zuordnungen und untersucht reelle und komplexe Funktionen hinsichtlich Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integrierbarkeit.
Wir starten beim Koordinatensystem mit Geraden und Parabeln, „diskutieren Kurven“ und steigen ein wenig in die Differential- und Integralrechnung ein.
5. Stochastik
Stochastik heißt übersetzt „Kunst des Vermutens“ und fasst als Oberbegriff die Gebiete Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik zusammen. Die Statistik untersucht große Datenmengen (z. B. einer Umfrage oder einer naturwissenschaftlichen Studie). Diese werden gruppiert, ausgewertet und zahlenmäßig oder graphisch aufbereitet.
Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten (z. B. des Glücksspiels und Zufallsexperimenten), untersuchen deren Gesetze und berechnen die Wahrscheinlichkeiten. Dabei werden uns die Augen geöffnet bzgl. mancher Interpretationen der Zukunft und der Ratekunst.